Deontische Logik — ist der Bereich der Logik, in der es um normative Begriffe wie Verpflichtung, Erlaubnis usw. geht. Eine bestimmte deontische Logik ist ein formales System, in dem es für derartige Begriffe formale Ausdrücke gibt, üblicherweise OA für eine… … Deutsch Wikipedia
Logik — (von altgriechisch λογική τέχνη logiké téchnē „denkende Kunst“, „Vorgehensweise“) ist die Lehre des vernünftigen (Schluss)Folgerns. Die Logik untersucht die Gültigkeit von Argumenten hinsichtlich ihrer Struktur unabhängig vom konkreten Inhalt der … Deutsch Wikipedia
Logik — Folgerichtigkeit; logische Korrektheit; Übereinstimmung; Stimmigkeit; Dialektik; Analytik; Gesetzmäßigkeit; Vernunft; Konsequenz * * * Lo|gik [ lo:gɪk], die; : 1 … Universal-Lexikon
Philosophische Logik — Der Ausdruck „philosophische Logik“ wird in der Philosophie auf mehrfache Weise verwendet:[1] Er bezeichnet die Logik als Teilgebiet der Philosophie, im Unterschied zur mathematischen Logik, mit der sie sich jedoch stark überschneidet. In der… … Deutsch Wikipedia
Aristotelische Logik — Gregor Reisch, „Die Logik präsentiert ihre zentralen Themen“, Margarita Philosophica, 1503/08 (?). Die beiden Hunde veritas und falsitas jagen de … Deutsch Wikipedia
Distribution (Logik) — Inhaltsverzeichnis 1 Distribution in der Syllogistik 2 Deontische Distribution 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise 5 … Deutsch Wikipedia
Aussage — Semantik; Sinngehalt; Sinn; Bedeutung; Äußerung; Stellungnahme; Behauptung; Statement; Proposition * * * Aus|sa|ge [ au̮sza:gə], die; , n: 1. Angabe, Mitteilung, die man auf ein … Universal-Lexikon
Modalität (Philosophie) — Modalität bezeichnet in der Philosophie die Art und Weise, wie etwas ist, geschieht oder gedacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff und Arten der Modalität 1.1 Modalitäten im engeren Sinn 1.2 Modalitäten im weiteren Sinn … Deutsch Wikipedia
Mögliche Welt — In Philosophie und Logik dient der Begriff der möglichen Welt dazu, die Bedeutung von modalen Aussagen zu erklären, das heißt von Aussagen, die ihren Gehalt mit Modalbegriffen wie „möglich“ und „notwendig“ qualifizieren. (Näheres hierzu siehe… … Deutsch Wikipedia
Christoph Fehige — (* 1963) ist ein deutscher Philosoph analytischer Ausrichtung. Er ist Inhaber einer Professur für Praktische Philosophie an der Universität des Saarlandes und zugleich Visiting Scholar am Philosophy Department der Universität Konstanz. Fehige… … Deutsch Wikipedia